• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Zuständigkeiten
    • Geschäftsverteilung der Richterinnen und Richter
  • Service & Informationen
    • Service & Informationen
    • Wegbeschreibung
    • Zeugenkontaktstelle
    • Apostille / Legalisation
    • Bereitschaftsdienst
    • Bankverbindung
    • Rechtsreferendare
    • Nützliche Links
    • Hinweise nach dem GwG
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
  • Themen
    • Themen
    • Ausbildung
    • Eltern-Kind-Zimmer
    • Bewährungshilfe
    • Beruf und Familie
    • Elektronischer Rechtsverkehr
  • Presse & Aktuelles
  • Startseite
  • Themen
  • Elektronischer Rechtsverkehr

Elektronischer Rechtsverkehr

Bei dem Landgericht Zweibrücken ist es möglich, in allen Verfahrensbereichen auf elektronischem Wege Anträge zu stellen, Rechtsmittel einzulegen und sonstige Prozesserklärungen abzugeben.

Die elektronischen Dokumente können unter Nutzung des Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfachs (EGVP) übermittelt werden. Eine Einreichung mittels einfacher E-Mail ist regelmäßig nicht zulässig.

Für die elektronische Kommunikation mit dem Gericht wird grundsätzlich eine qualifizierte elektronische Signatur benötigt, mit der die Unterschrift in der Papierwelt ersetzt wird. Die qualifizierte elektronische Signatur kann über Zertifizierungsdiensteanbieter bezogen werden. Eine Übersicht mit akkreditierten Anbietern und weitere Informationen finden Sie beim Verzeichnisdienst der Bundesnetzagentur.

Alternativ dazu ist es möglich, für die elektronische Kommunikation mit dem Gericht einen besonders sicheren Übertragungsweg zu wählen; in diesem Fall müssen die zu Gericht gereichten Erklärungen lediglich einfach elektronisch signiert werden.

Für die Anwaltschaft wird seit der Einführung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs die rechtssichere Kommunikation mit den Gerichten in besonderer Weise unterstützt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Bundesrechtsanwaltskammer.

Weitere Informationen zum elektronischen Rechtsverkehr in Rheinland-Pfalz (Einreichungsverfahren, technische Voraussetzungen, Bearbeitungshinweise usw.) finden Sie unter http://www.ejustice.rlp.de..

Bitte beachten Sie, dass eine in den Verfahren vor dem Landgericht Zweibrücken vorgeschriebene anwaltliche Vertretung auch bei der elektronischen Kommunikation notwendig ist.

Lesen Sie weiter

»Ausbildung

»Eltern-Kind-Zimmer

»Bewährungshilfe

»Beruf und Familie

»Elektronischer Rechtsverkehr

 

Nach oben

Über die Behörde

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Nützliche Links
  • Pressemitteilungen

Infos zum Herunterladen

  • Wer macht was

Newsletter