Wir, das Landgericht Zweibrücken und das Amtsgericht Zweibrücken, veranstalten am 10.6.2016 einen Tag der offenen Tür und einen Festakt mit Podiumsdiskussion.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen, sich das Gericht von innen anzusehen und sich zu informieren.
Der Tag der offenen Tür und der Festakt stehen in einer Reihe von Veranstaltungen der pfälzischen Justiz in Zusammenhang mit den Feierlichkeiten „200 Jahre moderne Justiz in Zweibrücken“.
Nachdem im vergangenen Jahr die Geschichte des Pfälzischen Oberlandesgerichts und der Zweibrücker Justiz im Vordergrund stand, soll am 10.6.2016 die Rolle der Zweibrücker Justiz in der Gegenwart im Fokus stehen.
Der Tag der offenen Tür steht unter dem Motto „Rechtsstaatlichkeit und Integration“. Das Thema ist wegen der Herausforderungen, die die Flüchtlingsströme im letzten Jahr an uns stellten und immer noch stellen, hoch aktuell. Die rheinland-pfälzische Justiz hat sich bei der Bewältigung dieser Herausforderungen und neuen Aufgaben engagiert und pragmatisch mitgeholfen. Dieser Prozess ist noch lange nicht abgeschlossen.
Im Rahmen des Festaktes um 10.30 Uhr in Saal 1 wird es zu diesem Thema eine Podiumsdiskussion geben. Unter den verschiedenen Blickwinkeln des Staates, der Kommunen, der Flüchtlinge und der Wirtschaft werden diskutieren:
Herr Herbert Mertin, Minister der Justiz,
Herr Kurt Pirmann, Oberbürgermeister der Stadt Zweibrücken,
Herr Elmar May, Präsident des Polizeipräsidiums Westpfalz,
Frau Ursula Stange, Stellvertr. Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Kaiserslautern,
Herr Michael Böffel, Geschäftsführer der IHK Pfalz, Leiter Geschäftsbereich Ausbildung, und
Frau Angham Ghadeer, benannt durch den Beirat für Migration und Integration der Stadt Zweibrücken.
Die Podiumsdiskussion wird von Herrn Heinz Moosmann (SWR) moderiert.
Ab 9:00 Uhr werden im Haus sämtliche juristischen Berufe dargestellt sowie informative Vorträge zu Fragen des Erbrechts, zu Vorsorgevollmachten und zum Jugendstrafrecht gehalten. Die Justizvollzugsanstalt wird den Justizvollzug in Zweibrücken vorstellen, dessen Ziel die Resozialisierung und die Integration von ehemaligen Straftätern in die Gesellschaft ist.
Ca. 200 Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klasse sämtlicher Schulen in Zweibrücken und Umgebung haben bereits zugesagt, uns an diesem Tag zu besuchen.
Zudem soll der völlig neu gestaltete Eingangsbereich vorgestellt werden. Herr Minister Mertin wird diesen um 10:00 Uhr besichtigen. Das Justizgebäude mit den Räumlichkeiten der Staatsanwaltschaft, des Amtsgerichts und des Landgerichts wird zukünftig nur noch über diesen Eingang zu erreichen sein. Eine qualifizierte Infothek und ein neues Raumkonzept werden das rechtssuchende Publikum besser durch das Justizgebäude führen. Die Dienstleistungen der beiden Gerichte und der Staatsanwaltschaft für die Bürgerinnen und Bürgern werden dadurch weiter verbessert. Gleichzeitig wird die Sicherheit im Gebäude erhöht. Die Sicherheit im Gebäude soll auch durch Vorführungen der Arbeitsgruppe Sicherheit den Besuchern des Tages der offenen Tür “hautnah“ und unterhaltsam vorgestellt werden.
Das Motto der gesamten Veranstaltung beschränkt sich damit nicht auf die Integration von Flüchtlingen, sondern es geht allgemein um die Vermittlung des Themas Rechtsstaatlichkeit und damit um die Integration aller. Die Angehörigen der Zweibrücker Gerichte wollen sich weiterhin einbringen und insbesondere helfen, das Thema Rechtsstaatlichkeit zu vermitteln.
Ein Programm im PDF-Format können Sie hier herunterladen.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen!
Zweibrücken, den 6. Juni 2016
Markus Gietzen
Präsident des Landgerichts